Systemische Organisationsberatung

Eine unserer Methoden für Veränderungsprozesse

Stillstand ist keine Option. Deshalb richten wir in unserer systemischen Beratung von Organisationen den Fokus auf Chancen, Potentiale und Ressourcen. Wir orientieren uns an einem positiven Zukunftsbild auf der Basis geteilter und tragfähiger Visionen. Dadurch finden wir gemeinsam mit Ihnen eine gute Balance zwischen Agilität und Robustheit, damit Ihr Unternehmen auch in der Zukunft fit bleibt.

Systemische Beratung

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die einen Windmühlen und die anderen Mauern.

Chinesisches Sprichwort

Zu Beginn starten wir mit einer Systemdiagnose. Dabei richten wir mit Ihnen einen gemeinsamen Blick auf die Ebenen Führungskräfte, Teams und Organisation. Wir hören Ihnen zu, um Ihren spezifischen Bedarf mit Ihnen herauszufinden.

Als Ergebnis erhalten Sie konkrete Vorschläge für Interventionen und Entwicklungsschritte, insbesondere für jene, die eine starke Hebelwirkungen für längerfristig wirksame Lösungen entfalten können und nicht eine bloße reaktive Problemverschiebung darstellen. Damit haben Sie eine fundierte und umfangreiche Entscheidungsgrundlage für Ihre weiteren Schritte.

Im Anschluss begleiten wir Sie gerne bei der Umsetzung. Dabei entwickeln und gestalten wir mit Ihnen gemeinsam ausgewählte und gezielte Interventionen. Wir beobachten die Entwicklungen und evaluieren die Ergebnisse, die die Grundlage für die Hypothesen der folgenden Interventionen darstellen.

Wir legen sehr viel Wert darauf, möglichst alle Organisationsmitglieder in die Gestaltung des Veränderungsprozesses einzubeziehen. Auf diese Weise entstehen ein tragfähiges Commitment und eine positive Veränderungsbereitschaft mit häufig sehr inspirierenden und kreativen Ideen Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter*innen.

Die 6 häufigsten Herausforder­ungen in Veränderungs­­prozessen

  1. Fehlende gemeinsame Vision und Zielklarheit für die Veränderungen
  2. Unklarer oder nicht vermittelter Nutzen der Veränderung
  3. Führungskräfte leben die Veränderung nicht ausreichend vor
  4. Unsicherheiten und Ängste führen zu Widerstand und Blockaden
  5. Mangel an Kompetenzen für Veränderung und zukünftige Aufgaben
  6. Unausgesprochene Regeln und Strukturen bremsen Veränderungen

Sieben Basisprozesse der Organisations­entwicklung

Sieben Basisprozesse der OrganisationsentwicklungWir arbeiten nach dem Konzept der „Sieben Basisprozesse der Organisationsentwicklung“ von Friedrich Glasl. Dieses Modell zeigt, wie eng die einzelnen Elemente miteinander vernetzt sind. Veränderungsprozesse verlaufen deshalb nie strikt linear: Je nach Situation treten bestimmte Prozesse immer wieder stärker in den Vordergrund – in Form sogenannter systemischer Schleifen.

Besonders wichtig sind dabei die orange markierten Prozesse. Sie stellen oft die entscheidenden Faktoren dar, werden in der Praxis jedoch leicht übersehen oder zu wenig beachtet. Das gilt vor allem für die psychosozialen Aspekte – also den Umgang mit Ängsten, Blockaden und Widerständen. Hier setzen wir in unserer Arbeit mit Kunden bewusst Schwerpunkte, um Veränderungen nachhaltig wirksam zu gestalten.

Auch unsere Kunden sind mit unserer Systemdiagnose und Entwicklungsprogrammen sehr zufrieden:

(…) Bereits nach wenigen Wochen mit Ihren Hinweisen konnten wir erste erhebliche Verbesserungen des wirtschaftlichen Ergebnisses erzielen. Ganze Referenz lesen ➝

Sie wollen Ihre Organisation weiterentwickeln?

Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Beratungs- & Informationstermin, in dem wir Ihnen gerne alles weitere persönlich erläutern.

Beratungstermin vereinbaren

Das klingt interessant für Sie?

Daniel Kleditzsch

Melden Sie sich gerne bei uns, um den Einsatz bei Ihnen direkt zu besprechen.

Ihr Ansprechpartner: Daniel Kleditzsch

Telefon: +49 (0) 1523 – 18 456 88
E-Mail: dk@jointlearningconcept.com